omega die azentrische Verbindung   Maschinenbaustudium an der Fachhochschule Dortmund 



Thermodynamik Übungsplan SS 2012, 11:55 Gruppe K12, 14:00 Gruppe C12, 15:50 Gruppe B12, Raum B207, Übungsleiter B.Eng. Rafael Krajewski
 Termin   
Thema Lernzielkontrollen Ergänzungen
20. April
27. April
04. Mai
11. Mai
18. Mai
25. Mai
01. Juni
08. Juni
15. Juni
22. Juni
29. Juni
Wärmedurchgang
Wärmeübertrager
Wärmestrahlung
Thermische Zustandsgleichung 
Zustandsänderungen
1. Hauptsatz, Offenes System
2. Hauptsatz, Entropie
Kreisprozesse
Wasser / Wasserdampf
Dampfkraftprozess
Kaltdampfprozess
Wärmeleitung ebene Geometrie
Doppelrohrwärmeübertrager

Druckbehälter



Zustandsänderungen im geschlossenem System

Haben Sie Interesse an Energietechnik?
Was passiert im Enegielabor an der FH Dortmund? Das alles erfahren Sie hier.

Haben Sie Interesse an Praktika, Studien- oder Abschlussarbeiten in der angewandten Forschung?
Hier geht es zu den Angeboten am Fraunhofer Institut Umsicht in Oberhausen.





Master of Engineering
1
Höhere Mathematik
Höhere technische Mechanik und Maschinendynamik
Thermo- und Fluiddynamik
Dynamische Systeme
Integrierte Managementmethoden
Numerische Methoden und Statistik
2
Entwicklung und Simulation
Advanced Computer Aided Design
Advanced Meshing
Computational Fluid Dynamics
Structual Mechanics
Fracture Mechanics
Fahrzeugdynamik/ Simulation
Leichtbau und Strukturoptimierung
Fahrzeugentwicklung mit Kompositwerkstoffen
Unkonventionelle Antriebe und Antriebstrang
Energie- und Umwelttechnik
diese Fachrichtung wird an der FH-Dortmund zurzeit nicht angeboten. Alternative Studiengänge in NRW und deutschlandweit sind hier zu finden.
Masterprojekt
3
Master-Thesis





Bachelor of Engineering
Ausführliche informationen zu Studieninahlten finden Sie auf den Seiten von Marc-André Czerniecki Übungen in Thermodynamik




Impressum: Materialien und Informationen zum Studium (c) SS 2012, B.Eng. Rafael Krajewski, rafael.krajewski(at)stud.fh-dortmund.de